Wissenschaftlich fundierte Präsentation des Werkes und Wirkens von Bischof Dr. Klaus Hemmerle






Der Klaus-Hemmerle-Werk e. V. hat sich der Pflege des geistigen und geistlichen Erbes des Aachener Bischofs und Theologen Klaus Hemmerles (1929–1994) verschrieben.
Unter klaus-hemmerle.de betreibt der Verein in Zusammenarbeit mit dem Seminar für Pastoraltheologie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster eine wissenschaftliche Sammlung und Präsentation vom Werk und Wirken Hemmerles.
Die stetig wachsende Sammlung umfasst derzeit rund 600 Texte und 100 Bilder – hinzu kommen etwa 400 Einträge zu Sekundärliteratur und Übersetzungen und eine umfangreiche Biografie.
Im Januar 2020 wurde die, seit 2009 gewachsene Webseite von uns neu konzipiert, gestaltet und gemeinsam mit Westwerk umgesetzt. Im Kern stand dabei die Strukturierung und Auszeichung der umfangreichen Inhalte, um sowohl versierten Theologen als auch interessieren Laien einen einfachen Zugang zu Hemmerles Werk zu geben. Mittels flexibler Filter- und Suchmöglichkeiten lassen sich Inhalte schnell finden. Die Bereiche »im Leben«, »im Wort«, »im Bild« und »im Gespräch« laden zum Verweilen und Stöbern ein.
Hemmerles Werk reicht vom kurzen Gedicht bis zur Abhandlung mit zahllosen Kapiteln und Sektionen. Um die Inhalte am Bildschirm so angenehm wie möglich lesen zu können, haben wir besonderes Augenmerk auf die Gestaltung der Lesetypographie gelegt. Die verwendeten Schriften sind speziell für die Bildschirm-Wiedergabe optimiert und die klare typographische Strukturierung bietet Halt und schafft schnelle Orientierung. Mit einem fokussierten Lesemodus können Betrachter tief in die Texte eintauchen und ein automatisierter PDF-Export ermöglicht den Download der Texte zur Offline-Verwendung.